Der Duke Award – Persönlichkeitsentwicklung mit Abenteuerfaktor

Der Duke Award ist ein internationales Programm, das junge Menschen durch praktisches Erfahrungslernen in ihrer persönlichen Entwicklung stärkt. In vier Bereichen – EngagementTalentFitness und Expedition – sammeln die Teilnehmenden wertvolle Erfahrungen, fördern ihre sozialen Kompetenzen und entdecken neue Seiten an sich selbst.

Ob ehrenamtliches Engagement, kreative Talente, sportliche Herausforderungen oder Abenteuer in der Natur – der Duke Award bietet Raum für Wachstum, Gemeinschaft und bleibende Erinnerungen. Die Auszeichnung ist zudem bei Arbeitgebern und Hochschulen anerkannt und ein starkes Zeichen für Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein.

➡️ Mehr Infos: https://www.duke-award.de




Global Classroom – Lernen über Grenzen hinweg

Mit dem Projekt Global Classroom eröffnet das Bildungsunternehmen Dr. Jordan neue Perspektiven für Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberstufen. In Kooperation mit internationalen Partnerschulen findet ein digitaler Austausch statt, bei dem gesellschaftlich relevante Themen gemeinsam bearbeitet werden.

Das Projekt verbindet:

  • Politik, Sprache und Medien in praxisnahen Aufgaben
  • Förderung von Zukunfts- und Sozialkompetenzen
  • Entwicklung interkultureller Fähigkeiten und globalem Denken

Durch Anschlussprojekte und reale Engagementmöglichkeiten erleben Schülerinnen und Schüler internationale Zusammenarbeit hautnah – eine wertvolle Vorbereitung auf eine vernetzte Arbeitswelt.



Pilotprojekt: Der Online-Tag – Flexibles Lernen an den Beruflichen Oberstufen

Das Bildungsunternehmen Dr. Jordan bietet mit dem Online-Tag ein modernes Lernkonzept für die Fachoberschule und das Berufliche Gymnasium. Dabei verbringen Schülerinnen und Schüler vier Tage pro Woche im Präsenzunterricht und einen Tag beim digitalen Lernen von zu Hause.

Dieses Modell fördert:

  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Digitale Kompetenzen und Medienkompetenz
  • Flexibilität für unterschiedliche Lebenssituationen

Dank erfahrener und geschulter Lehrkräfte, strukturierter Projektarbeit sowie datenschutzkonformer Umsetzung wird der Online-Tag optimal in den Stundenplan integriert und bereitet Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor.